
MikroDünger - Düngung mit Mikroorganismen 1L
- Auf Lager, in 1-3 Tagen bei Dir.
- Inventar auf dem Weg
Die Schalengrösse dieses Bonsai ist - Den passenden Unterteller findest du hier. Achte darauf, dass er min. 2cm grösser als die Schale ist.
Kulturen von Mikroorganismen für die Bodenbehandlung
Verbessert die Nährstoffversorgung aller Pflanzen. NPK: 4,4-0.5-4.3
Inhalt: 1 Liter
Gemäss FiBL für den biologischen Landbau zugelassen.
Anwendung: Vor dem Gebraucht gut schütteln, 20-40 ml auf 10 L Wasser. Für die grossflächige Anwendung 200ml/m² und Jahr verteilt auf mehrere Gaben.
- Stark zehrende Pflanzen: 1x/Woche giessen
- Schwach zehrende Pflanzen: 1x/Monat giessen
Pflanzen brauchen im stark begrenzten Wurzelraum eines Topfes ganz besondere Pflege.
Das Pflanzenhilfsmittel verbessert das Wachstum und die Widerstandsfähig gegen trockene Heizungsluft, Bodenkälte oder Schädlingsbefall. Selbst anspruchsvolle tropische und subtropische Zimmerpflanzen gedeihen prächtig.
Dieser Dünger kann in Wasser gelöst gegossen werden oder als Blattdünger auf die Blätter gesprüht werden.
Durch die enthaltenen Inhaltsstoffe und die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen wird ein günstiges Milieu auf der Blattoberfläche erzeugt. Milchsäurebakterien scheiden Phytohormone aus, die das Wachstum der Pflanze unterstützen. Im Boden scheiden sie Milchsäure und sogenannte Siderophore aus, dies begünstigt die Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen.
Die Mikroorganismen im Biplantol MikroDünger bestehen aus einer Mischung effektiver Mikroorganismen (EM), die eine symbiotische Gemeinschaft bilden. Zu den wichtigsten Vertretern gehören:
- Milchsäurebakterien wie Lactobacillus plantarum und Lactobacillus casei, die zur Bodenregeneration beitragen.
- Photosynthesebakterien wie Rhodopseudomonas palustris, die helfen, organische Stoffe abzubauen und Nährstoffe für Pflanzen verfügbar zu machen.
- Hefen wie Saccharomyces cerevisiae, die antioxidative und regenerative Prozesse unterstützen.
Diese Mikroorganismen arbeiten zusammen, indem sie sich gegenseitig mit Stoffwechselprodukten versorgen. Dadurch entsteht ein stark regeneratives Milieu, das die Bodenfruchtbarkeit verbessert und Pflanzen widerstandsfähiger gegen Krankheiten macht.
Beim Kauf eines Bonsais schenken wir Ihnen einen CHF20.00 Gutschein, den Sie für einen unserer zahlreichen Bonsai-Kurse einlösen können.
Sobald Sie Ihren Bonsai erhalten haben:
📦 Nehmen Sie den Bonsai vorsichtig aus der Verpackung.
💧 Wässern Sie Ihren Bonsai ausreichend.
📍 Finden Sie den idealen Standort für Ihren Baum:
◾️ Outdoor-Bonsais bevorzugen einen leicht geschützten Standort.
◾️ Indoor-Bonsais mögen einen hellen Ort, ohne direkte Sonne und fernab von Wärmequellen (stellen Sie eine Tropfschale oder Pflanzen-Untersetzer unter).
✂️ Beschneiden Sie Ihren Baum regelmäßig, um seine Form zu erhalten.
🌱 Düngen Sie Ihren Bonsai alle zwei Wochen mit Bonsai-Dünger.
Für weitere Pflege-Informationen für Ihren Bonsai lesen Sie bitte die Anleitung, die Ihrem Bonsai beiliegt.
Mit unserem Pflegeservice möchten wir dafür sorgen, dass Ihr Bonsai nachhaltig wächst und gedeiht. Wenn Sie Fragen oder Probleme mit Ihrer Pflanze haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Wir sind telefonisch oder persönlich im Geschäft für Sie da:
Montag bis Freitag 10.00 - 18.30 Uhr und Samstag 9.00 - 17.00 Uhr.
Telefon: +41 44 211 47 67.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@bonsai.ch schicken oder unser Kontaktformular nutzen. Wir bieten unter anderem auch einen Schnitt- und Umtopf Service vor Ort oder im Shop und ein Bonsai-Hotel während Ihrer Abwesenheit in den Ferien an.
Welches ist der beste Baum für Beginner?
Für den Innenbereich ist die Chinesische Ulme und der Ficus am einfachsten zu pflegen.
Was ist einfacher: Gartenbonsais oder Zimmerbonsais?
Zimmerbonsais sind schwieriger zu pflegen als Gartenbonsais. Doch wenn Sie es gewohnt sind, Zimmerpflanzen zu halten, werden Sie auch mit Indoor-Bonsais erfolgreich sein. Zimmerbonsais sind schwieriger, da sie in einem Raum gehalten werden, der eine unnatürliche Umgebung für sie darstellt. Für den Bonsai-Beginner besteht jedoch der Vorteil, dass man die Pflanze zuhause jederzeit im Auge behalten kann
Wie pflegt man einen Indoor-Bonsai am besten?
Alle Pflanzen brauchen Luft, Sonnenlicht und Wasser für ein gesundes Wachstum. Stellen Sie Ihren Bonsai auf eine Fensterbank, wo er möglichst viel Licht bekommt und sorgen Sie dafür, dass die Erde immer feucht ist. Lassen Sie die Erde niemals austrocknen. Stellen Sie ihn nicht in die Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizkörper).
Warum sind Outdoor-Bonsais einfacher zu pflegen?
Bäume leben im Freien und haben bessere Überlebenschancen, wenn man sie in ihrer natürlichen Umgebung aufzieht.
Welche Lichtverhältnisse braucht mein Bonsai? Soll ich ihn in Fensternähe platzieren?
Zimmerbonsais brauchen viel Licht, um gut zu wachsen. Deshalb ist die Fensterbank der beste Platz, um sie zu halten (aber möglichst nicht über einem Heizkörper). Die meisten Indoor Bonsais bevorzugen einen kühlen Raum.
Warum braucht mein Zimmerbonsai Sonnenlicht?
Zimmerbonsais erhalten nicht die gleiche Lichtintensität wie im Freien. Die Bäume sterben zwar nicht sofort ab, wenn die Lichtintensität zu gering ist. Doch das Wachstum lässt nach und das schwächt die Pflanze schliesslich. Stellen Sie Ihren Bonsai daher an ein sonniges, wenn möglich nach Süden ausgerichtetes Fenster.