Phyllanthus - ind. Stachelbeere, ca. 16 jährig, 45-50 cm, Zimmerbonsai

Phyllanthus - ind. Stachelbeere, ca. 16 jährig, 45-50 cm, Zimmerbonsai

Normaler PreisCHF 389.00
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
  • Auf Lager, in 1-3 Tagen bei Dir.
  • Inventar auf dem Weg

⦿ Indoor / Outdoor: Indoor, Zimmerbonsai
⦿ Name botanisch / deutsch: Phyllanthus emblica - Indische Stachelbeere
⦿ Schalengrösse: 26.5 cm
⦿ Grösse: 45-50 cm
⦿ Alter: ca. 16 jährig
⦿ Herkunft: Tropische und subtropische Gebiete Südostasiens
⦿ Schwierigkeit: Braucht Aufmerksamkeit beim Wässern
⦿ Lichtanspruch: Heller Fensterplatz oder im Sommer draussen
⦿ Winterhärte: Zimmertemperatur oder 10° bis 15° C
⦿ Blüte: Sehr kleine gelbe Blütenstände
⦿ Früchte: Kugelige, grünlich-gelbe Steinfrucht
⦿ Blütezeit: März-Mai
⦿ Laubfall: Immergrün
⦿ Spezielles: Die indische Stachelbeere ist auch unter dem Namen Amlabaum bekannt.

Die Schalengrösse dieses Bonsai ist 26.5 cm - Den passenden Unterteller findest du hier. Achte darauf, dass er min. 2cm grösser als die Schale ist.

Sollte das abgebildete Exemplar nicht mehr erhältlich sein, bekommen Sie einen in Form und Gestalt sehr ähnlichen, in Alter, Grösse und Preis identischen indischen Stachelbeer Bonsai. Bei Nichtgefallen ist ein Austausch möglich.

 

Phyllantus emblica

ist der botanische Name der indischen Stachelbeere, welche umgangssprachlich auch Amlabaum genannt wird. Sie kommt in verschiedenen tropischen und subtropischen Regionen Asiens vor, ursprünglich stammt sie aus Indien.

 

Die indische Stachelbeere als Bonsai

findet man sehr selten. Interessant sind die sehr kleinen, zarten Blätter und die rissige Borke.

 

Die Pflege

Die indische Stachelbeere braucht viel Licht. Sie sollte an einen hellen Fensterplatz gestellt werden. Bei einem zu dunklem Standort verliert sie rasch Blätter und einzele Äste können verkahlen. Daher sollte sie regelmässig um 180° umgedreht werden, damit alle Seiten genügend Licht bekommen. Bestens bewährt haben sich die LED-Pflanzenlampen von Venso, insbesondere während den dunkleren Wintermonaten. Gegen trockene Heizungsluft und Schädlingsbefall ist ein grosser Unterteller mit nassem Kies nützlich. Der Bonsai wird auf das Kies gestellt, der Unterteller nur knapp mit Wasser befüllt. Das Wasser im Kiesteller verdunstet und umgibt den Bonsai mit einem Mikroklima. Zusätzlich kann man Blätter mit einem Wasserzerstäuber einsprühen. Die indische Stachelbeere braucht ausreichend Wasser. Die Erde sollte nie ganz austrocknen, den Erdballen möglichst gleichmässig feucht halten. Je wärmer die Temperatur, desto höher ist der Wasserverbrauch. Gedüngt wird mit einem Bonsaidünger während der Wachstumszeit alle 10 - 14 Tage, im Winter nur noch alle 3 - 4 Wochen.

 

Gestaltung

Für eine feine Verzweigung sollten die Triebe regelmässig mit einer Bonsaischere stark zurückgeschnitten werden. Äste und Aststummel entfernt man mit einer Knospen- oder Konkavzange. Schnittwunden ab ca. einem halben Zentimeter deckt man mit Baumkitt ab, um das Eindringen von Bakterien und Pilzbefall zu verhindern. Die Äste des Phyllanthus  lassen sich nur durch sehr vorsichtiges Drahten mit eloxiertem Aluminiumdraht formen. Die Rinde sollte vorgängig entweder mit einem Schutzband oder mit Raffia geschützt werden. Umtopfen sollte man sie alle zwei Jahre mit einem Wurzelschnitt.

Beim Kauf eines Bonsais schenken wir dir einen CHF20.00 Gutschein, den du für einen unserer zahlreichen Bonsai-Kurse einlösen kannst.

Sobald du deine Pflanze erhalten hast:

📦 Nimm die Pflanze vorsichtig aus der Verpackung.

💧 Wässere die Pflanze ausreichend, falls die Erde trocken ist.

📍 Finde den idealen Standort für deine Pflanze:


◾️ Outdoor-Bonsais bevorzugen einen windgeschützten, sonnigen Standort im Freien.


◾️ Indoor-Bonsais mögen einen hellen Fensterplatz in der Wohnung. Falls die Heizung direkt darunter ist, stell den Bonsai auf einen Kiesteller. Während den Sommermonaten eignet sich ein geschützter Standort im Freien.

◾️ Sukkulenten brauchen einen sehr hellen Standort, manche benötigen auch Sonnenbestrahlung.

◾️ Kakteen mögen einen vollsonnigen Standort.

✂️ Schneide deinen Bonsai regelmässig zurück, um seine Form zu erhalten.

🌱 Kräftige deine Pflanzen während der Wachstumszeit alle 10 bis 14 Tage mit Dünger. In unserem Shop findest du eine grosse Auswahl an geeigneten Spezialdüngern.


Weitere Informationen über deinen Bonsai oder Sukkulente findest du in unseren Pflegetipps.

Mit unserem Pflegeservice möchten wir dafür sorgen, dass dein Bonsai nachhaltig wächst und gedeiht. Wenn du Fragen oder Probleme mit deiner Pflanze hast, kannst du uns gerne kontaktieren.

Wir sind telefonisch oder persönlich im Geschäft für dich da:

Montag bis Freitag 10.00 - 18.30 Uhr und Samstag 9.00 - 17.00 Uhr.

Telefon: +41 44 211 47 67.

Gerne kannst du uns auch eine E-Mail an info@bonsai.ch schicken oder unser Kontaktformular nutzen. Wir bieten unter anderem auch einen Schnitt- und Umtopf Service vor Ort oder im Shop und ein Bonsai-Hotel während deiner Abwesenheit in den Ferien an.

Welches ist der beste Baum für Beginner?
Für den Innenbereich ist die Chinesische Ulme, die Carmona und der Ficus am einfachsten zu pflegen.

Was ist einfacher: Gartenbonsais oder Zimmerbonsais?

Die Pflege von Bonsais hängt stark vom Standort und der individuellen Erfahrung ab. Grundsätzlich gelten Zimmerbonsai als anspruchsvoller in der Haltung als ihre im Freien lebenden Pendants. Der Grund dafür liegt in der untypischen Umgebung geschlossener Räume, die den natürlichen Bedürfnissen der Pflanzen häufig nicht gerecht wird – etwa in Bezug auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperaturverläufe.

Wer jedoch bereits Erfahrung mit Zimmerpflanzen hat, wird auch mit Indoor-Bonsais gut zurechtkommen: Regelmässige Pflege, Standortkontrolle und ein gutes Auge für Veränderungen machen hier den Unterschied.

Ein Vorteil für Einsteiger liegt darin, dass der Zimmerbonsai jederzeit zugänglich ist– die Pflanze steht im Wohnraum, ist leicht zu beobachten und kleine Veränderungen fallen rasch auf. Gartenbonsais hingegen sind oft robuster, profitieren von natürlichem Klima und Jahreszeitenrhythmus – benötigen dafür aber auch saisonale Schutzmaßnahmen, etwa im Winter.

Fazit:

Zimmerbonsais stellen höhere Anforderungen an die Umgebung und die Pflege, sind jedoch für Pflanzenfreunde mit Indoor-Erfahrung gut geeignet. Gartenbonsais sind etwas pflegeleichter, verlangen dafür mehr Wissen über Standortbedingungen und Witterungsschutz.

Wie pflegt man einen Indoor-Bonsai am besten?
Alle Pflanzen brauchen Luft, Sonnenlicht und Wasser für ein gesundes Wachstum. Stell deinen Bonsai auf eine Fensterbank, wo er möglichst viel Licht bekommt und sorge dafür, dass die Erde immer feucht ist. Lass die Erde niemals austrocknen.

Welche Lichtverhältnisse braucht mein Bonsai? Soll ich ihn in Fensternähe platzieren?
Zimmerbonsais brauchen viel Licht, um gut zu wachsen. Deshalb ist die Fensterbank der beste Platz, um sie zu halten.

🌳 Was ist einfacher: Gartenbonsai oder Zimmerbonsai?

Die Pflege von Bonsai hängt stark vom Standort und der individuellen Erfahrung ab. Grundsätzlich gelten Zimmerbonsai als anspruchsvoller in der Haltung als ihre im Freien lebenden Pendants. Der Grund dafür liegt in der untypischen Umgebung geschlossener Räume, die den natürlichen Bedürfnissen der Pflanzen häufig nicht gerecht wird – etwa in Bezug auf Licht, Luftfeuchtigkeit und Temperaturverläufe.

Wer jedoch bereits Erfahrung mit Zimmerpflanzen hat, wird auch mit Indoor-Bonsai gut zurechtkommen: Regelmäßige Pflege, Standortkontrolle und ein gutes Auge für Veränderungen machen hier den Unterschied.

Ein Vorteil für Einsteiger liegt darin, dass Zimmerbonsai jederzeit zugänglich sind – die Pflanze steht im Wohnraum, ist leicht zu beobachten und kleine Veränderungen fallen rasch auf. Gartenbonsai hingegen sind oft robuster, profitieren von natürlichem Klima und Jahreszeitenrhythmus – benötigen dafür aber auch saisonale Schutzmaßnahmen, etwa im Winter.

🪴 Fazit:

Zimmerbonsai stellen höhere Anforderungen an die Umgebung und die Pflege, sind jedoch für Pflanzenfreunde mit Indoor-Erfahrung gut geeignet. Gartenbonsai sind etwas pflegeleichter, verlangen dafür mehr Wissen über Standortbedingungen und Witterungsschutz.



Zuletzt Angesehen