
Rosmarinus - Rosmarin, ca. 10 jährig, 30-35 cm, Kalthausbonsai
- Auf Lager, in 1-3 Tagen bei Dir.
- Inventar auf dem Weg
![]() |
Indoor / Outdoor: | Indoor/Outdoor, Kalthaus, mediterraner Bonsai |
![]() |
Name botanisch / deutsch: | Rosmarinus officinalis / Rosmarin |
![]() |
Schalengrösse: | 16 cm |
![]() |
Grösse: | 30-35 cm |
![]() |
Alter: | ca. 10 jährig |
![]() |
Herkunft: | Mittelmeerraum |
![]() |
Schwierigkeit: | Stellt Ansprüche an den Standort |
![]() |
Lichtanspruch: | Im Sommer draussen, sonnig und warm |
![]() |
Winterhärte: | Im Winter kühl, 5°-10°C |
![]() |
Blüte: | Blassblau |
![]() |
Früchte: | Keine |
![]() |
Blütezeit: | März-Mai |
![]() |
Laubfall: | Teillaubabwerfend |
![]() |
Spezielles: | Bekannt als Küchenkraut |
Die Schalengrösse dieses Bonsai ist 16 cm - Den passenden Unterteller findest du hier. Achte darauf, dass er min. 2cm grösser als die Schale ist.
Sollte das abgebildete Exemplar nicht mehr erhältlich sein, bekommen Sie einen in Form und Gestalt sehr ähnlichen, in Alter, Grösse und Preis identischen Rosmarin. Bei Nichtgefallen ist ein Austausch möglich.
Rosmarinus officinalis
ist ein typisches Mittelmeergewächs. Er gehört zur Familie des Salbeis (Salvia).
Der Rosmarin als Bonsai
ist zwar kaum als Küchenkraut nutzbar, dafür ein interessanter Blickfang.
Die Pflege
Der Rosmarin liebt Wärme und Sonne. Daher stellt man ihn im Sommer am besten draussen auf. Während den Wintermonaten hingegen sollte er in einem kühlen, aber frostfreien Raum überwintern können. Falls nur wenig Licht zur Verfügung steht, ist eine Wachstums-Pflanzenlampe empfehlenswert. Von Frühjahr bis Spätsommer alle 10 – 14 Tage mit Flüssigdünger düngen oder organische Düngepellets auflegen oder mit beiden abwechseln. Während den Wintermonaten bei kühler Überwinterung nicht düngen. Bei tiefen Temperaturen die Erde nur knapp feucht halten. Im Sommer hingegen regelmässig, aber mässig giessen, jedoch sollte der Erdballen niemals austrocknen.
Gestaltung
Wenn man Wert auf Blüten legt, lässt man den ersten Austrieb auswachsen und schneidet die Triebe erst nach dem Verblühen zurück. Der Rückschnitt sollte mit einer scharfen Bonsaischere erfolgen. Von jedem Trieb lässt man max. einen Zentimeter stehen. Der Rosmarin treibt auch aus dem alten Holz gut aus. So kann im frühen Frühjahr (mit Verzicht auf Blüten) ein starker Rückschnitt vorgenommen werden. Äste und Aststummel entfernt man mit einer Knospen- oder Konkavzange. Schnittwunden ab ca. einem halben Zentimeter deckt man mit Baumkitt ab, um das Eindringen von Bakterien und Pilzbefall zu verhindern. Die festeren Äste des Rosmarin lassen sich durch vorsichtiges Drahten mit eloxierten Aluminiumdraht formen. Um die Rinde zu schützen, sollte der Ast zuvor mit Raffia oder einem Schutzband umwickelt werden. Umgetopft wird alle zwei Jahre mit einem Wurzelschnitt. Der Rosmarin mag kalkhaltige Erde wie z. B. das Kanuma, welches sich auch mit unserer Hausmischung kombinieren lässt.
Beim Kauf eines Bonsais schenken wir Ihnen einen CHF20.00 Gutschein, den Sie für einen unserer zahlreichen Bonsai-Kurse einlösen können.
Sobald Sie Ihre Pflanze erhalten haben:
📦 Nehmen Sie die Pflanze vorsichtig aus der Verpackung.
💧 Wässern Sie Ihre Pflanze ausreichend, falls die Erde trocken ist.
📍 Finden Sie den idealen Standort für Ihre Pflanze:
◾️ Outdoor-Bonsais bevorzugen einen windgeschützten, sonnigen Standort im Freien.
◾️ Indoor-Bonsais mögen einen hellen Fensterplatz in der Wohnung. Falls die Heizung direkt darunter ist, stellen Sie den Bonsai auf einen Kiesteller. Während den Sommermonaten eignet sich ein geschützter Standort im Freien.
◾️ Sukkulenten brauchen einen sehr hellen Standort, manche benötigen auch Sonnenbestrahlung.
◾️ Kakteen mögen einen vollsonnigen Standort.
✂️ Schneiden Sie Ihren Bonsai regelmässig zurück, um seine Form zu erhalten.
🌱 Kräftigen Sie Ihre Pflanzen während der Wachstumszeit alle 10 bis 14 Tage mit Bonsai-, bzw. Kakteendünger.
Weitere Informationen für Ihren Bonsai oder Sukkulente finden Sie in unseren Pflegetipps.
Mit unserem Pflegeservice möchten wir dafür sorgen, dass Ihr Bonsai nachhaltig wächst und gedeiht. Wenn Sie Fragen oder Probleme mit Ihrer Pflanze haben, können Sie uns gerne kontaktieren.
Wir sind telefonisch oder persönlich im Geschäft für Sie da:
Montag bis Freitag 10.00 - 18.30 Uhr und Samstag 9.00 - 17.00 Uhr.
Telefon: +41 44 211 47 67.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail an info@bonsai.ch schicken oder unser Kontaktformular nutzen. Wir bieten unter anderem auch einen Schnitt- und Umtopf Service vor Ort oder im Shop und ein Bonsai-Hotel während Ihrer Abwesenheit in den Ferien an.
Welches ist der beste Baum für Beginner?
Für den Innenbereich ist die Chinesische Ulme und der Ficus am einfachsten zu pflegen.
Was ist einfacher: Gartenbonsais oder Zimmerbonsais?
Zimmerbonsais sind schwieriger zu pflegen als Gartenbonsais. Doch wenn Sie es gewohnt sind, Zimmerpflanzen zu halten, werden Sie auch mit Indoor-Bonsais erfolgreich sein. Zimmerbonsais sind schwieriger, da sie in einem Raum gehalten werden, der eine unnatürliche Umgebung für sie darstellt. Für den Bonsai-Beginner besteht jedoch der Vorteil, dass man die Pflanze zuhause jederzeit im Auge behalten kann
Wie pflegt man einen Indoor-Bonsai am besten?
Alle Pflanzen brauchen Luft, Sonnenlicht und Wasser für ein gesundes Wachstum. Stellen Sie Ihren Bonsai auf eine Fensterbank, wo er möglichst viel Licht bekommt und sorgen Sie dafür, dass die Erde immer feucht ist. Lassen Sie die Erde niemals austrocknen. Stellen Sie ihn nicht in die Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizkörper).
Warum sind Outdoor-Bonsais einfacher zu pflegen?
Bäume leben im Freien und haben bessere Überlebenschancen, wenn man sie in ihrer natürlichen Umgebung aufzieht.
Welche Lichtverhältnisse braucht mein Bonsai? Soll ich ihn in Fensternähe platzieren?
Zimmerbonsais brauchen viel Licht, um gut zu wachsen. Deshalb ist die Fensterbank der beste Platz, um sie zu halten (aber möglichst nicht über einem Heizkörper). Die meisten Indoor Bonsais bevorzugen einen kühlen Raum.
Warum braucht mein Zimmerbonsai Sonnenlicht?
Zimmerbonsais erhalten nicht die gleiche Lichtintensität wie im Freien. Die Bäume sterben zwar nicht sofort ab, wenn die Lichtintensität zu gering ist. Doch das Wachstum lässt nach und das schwächt die Pflanze schliesslich. Stellen Sie Ihren Bonsai daher an ein sonniges, wenn möglich nach Süden ausgerichtetes Fenster.